Der Sommerhimmel

Sternenhimmel am 15. Juli 0h, 1. August 23h oder 15. August 22h

Die Sommersonnenwende im Juni ist vorbei, aber die Sommersternbilder stehen jetzt abends hoch am Himmel. Das Sommerdreieck begrenzt durch die Sterne Vega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler sind hoch im Süden hervorragend zu sehen. Am Horizont fällt vor allem Jupiter im Sternbild Wassermann auf und in seiner Nähe der helle Stern Antares (auch Cor Scropii = Herz des Skorpion genannt), der Hauptstern des Skorpion.

Etwas später, ab ca. 22h folgt mit Saturn der zweitgrößte Planet des Sonnensystems. Ebenso tauchen später am Abend ab ca. Mitternacht im Osten schon die Vorboten des Herbstes auf: das Sternbild Pegasus (Herbstviereck) und Andromeda.

Gleichzeitig versinken im Westen der Bärenhüter und die Jungfrau am Horizont.

Mit Fernglas und Teleskop können Sie sich auch etwas „schwierigere“ Objekte vornehmen. Schon mit Fernglas wird man beim Doppelstern Epsilon Lyrae beide Komponenten trennen können. Hat man aber ein größeres Teleskop zur Verfügung, so wird man feststellen, dass jede der einzelnen Komponenten wiederum ein Doppelstern ist – effektiv sind dieses also vier Sterne, die ein Sternsystem bilden.

Auch der große Kugelsternhaufen M13 im Herkules ist im Sommer, wenn er hoch am Himmel steht, ein sehr schöner Anblick in kleinen Teleskopen.
In kleinen und großen Teleskopen lohnt sich der Ringnebel in der Leier immer wieder.

Um den 13. August herum ist wieder mit vielen Sternschnuppen zu rechnen; die Perseiden erreichen zu der Zeit ihr jährliches Maximum. Aber auch in den Tagen und Wochen vor und nach diesem Datum dürfen wir mit Sternschnuppen rechnen, da neben diesem starken Sternschnuppenstrom mehrere schwächere Meteorströme (bspw. Capricorniden, südl. Aquariniden) ebenfalls ihr Maximum im Juli und August haben.

Partielle Mondfinsternis am 16. Juli

Am 50. Jahrestag des Aufbruchs zum Mond bietet dieser uns in Deutschland mit einer teilweisen Mondfinsternis bei Mondaufgang in den Abendstunden ein sehr schönes Schauspiel.

Mond um 23h am 16. Juli im Südosten, kurz vor der maximalen Verfinsterung

Der Mond geht um 21:39h in Braunschweig auf und befindet sich da schon seit 20:01h im Halbschatten der Erde. Er beginnt kurz nach Aufgang um 22:04h in den Kernschatten der Erde einzutreten; die maximale Verfinsterung findet gegen 23:32h statt.

maximale Verfinsterung um 23:32h

Der Kernschatten der Erde verlässt die Mondoberfläche wieder um 1:00h und komplett vorbei ist sie, wenn der Halbschatten ihn um 2:17h auch verlassen hat.

Zur Beobachtung reichen die bloßen Augen, ein Fernglas bietet aber deutlich mehr Details. Sie können dieses Schauspiel auch mit uns zusammen an unserem Beobachtungsplatz Wendhausen erleben. Ab 20h sind wir dort für Sie auch mit ein paar Teleskopen vor Ort.