Bis zum Freitag den 17. Juli 2020 um 12 Uhr können die Astrofotograf*innen Braunschweig-Hondelage ihre Stimmen bei Michael Schomann per Mail einreichen. Denkt daran, es ist für einen guten Zweck; den Astrofotokalender 2021. Am Anfang der Juni Fotos stand eine farbenfreudige Serie mit Mohnblumen und Sonne von Alex. Übrigens hat es ein Foto von Alex mit Blitz auf die NDR Seite „Wetterbilder im Juni“ geschafft.
![](https://hans-zimmermann-sternwarte.de/wp-content/uploads/Panorana_3-Planeten-und-Mond_Mail-scaled.jpg)
Panorama aus zwei Einzelbildern.
Aufnahmedaten für die beiden Einzelbilder:
Sony A7 mit Nikkor 2,8/180
ISO 800 – Blende 4 – 1 sec Belichtungszeit
Datum 16.04.2020 – 04:57 MESZ
![](https://hans-zimmermann-sternwarte.de/wp-content/uploads/Ringnebel-M57_50s_Gain60_-15grad_QHY8L_DSS_FTS_32bit_integer_06072020-scaled.jpg)
Stefan schrieb dazu: „Thorsten und ich waren am 21.06.2020 abends in der Sternwarte und haben versucht vor den aufziehenden Wolken den Ringnebel aufzunehmen. Ich habe Bernds QHY8L (CCD-Chip mit 6Megapixel) an Thorstens 6“ Newton gehalten.
Im Anhang seht ihr das Ergebnis aus 6 Aufnahmen (je 50 Sekunden belichtet bei Gain 60), im Deepskystacker gestackt, ohne Darks (bin bisher nicht dazu gekommen). Die RGB Anteile habe ich mit Fitsworks im Histogram angepaßt, anschließend im Fitsworks die Funktion Hintergrund ebnen Nebel und ebnen Sterne genutzt und dann noch den Fitsworks Median- und Rauschfilter sowie die Funktion Gauss schärfen eingesetzt. Die Helligkeitsanpassung habe ich in GIMP vorgenommen und das Bild anschließend um 90° gedreht, um die korrekte Sternkonstelation für unsere Breitengrade zu erhalten.
Der Ringnebel ist angesichts der „geringen“ Vergrößerung recht klein geraten, dafür ist die Umgebung der Leier mit Sheliak und HIP93017 gut mit aufs Bild gekommen.“
![](https://hans-zimmermann-sternwarte.de/wp-content/uploads/04_Micha_NLC-Fish_2020-06-16.jpg)
![](https://hans-zimmermann-sternwarte.de/wp-content/uploads/RGB-Ha_M82_2020-06.01_rs50p.jpg)
Thorsten schreibt dazu: Habe jetzt meine H-alpha Aufnahme von M82, die ich schon am 02.06. hier gepostet hatte, durch R,G,B Mini-Stacks aus je drei Bildern komplettiert (die ich in der selben Nacht
am 01.06. aufgenommen hatte).
Die Aufnahmen durch die R, G und B Filter wurden jeweils in DSS gestackt und dann
mit FitsWork zu einem RGB zusammenmontiert. Anschließend in PaintShopPro mit „Kanäle trennen – RGB“ wieder in die R, G und B Auszüge zerlegt.
Diese dann getrennt mit Hochpaßfilter geschärft und per Gradationskurve eingestellt.
Anschließend das H-alpha Bild als weitere Ebene in den Rot-Auszug kopiert und von Hand
anhand der Sterne ausgerichtet.
Dann mit Ebenen-Mischmodus „Hellere Farbe“ H-alpha und Rot so zusammengefügt,
daß jeweils die helleren Bestandteile des Rotauszuges und der H-alpha Aufnahme
übernommen werden.
Anschließend aus den getrennten Auszügen wieder ein RGB-Bild gemacht, mit der Funktion
„Kanäle kombinieren – RGB“.
Ich hatte (u.a. weil der Mond zu hell war) keine brauchbaren L-Aufnahmen.
Außerdem war das Seeing in der Aufnahmenacht ziemlich gruselig.
Das Bild zeigt aber, was mit der Kombination Schmalband-Filter + RGB schon mit
wenig Aufwand geht (die jeweils nur 3 Aufnahmen in R, G und B reichen nicht für
ein Rauscharmes Bild, auch für H-alpha müßte man mehr Aufnahmen machen).
![](https://hans-zimmermann-sternwarte.de/wp-content/uploads/IMG_0427-scaled.jpg)
![](https://hans-zimmermann-sternwarte.de/wp-content/uploads/IMG_0434-scaled.jpg)
![](https://hans-zimmermann-sternwarte.de/wp-content/uploads/IMG_0481-scaled.jpg)
![](https://hans-zimmermann-sternwarte.de/wp-content/uploads/Unknown-1-scaled.jpeg)
![](https://hans-zimmermann-sternwarte.de/wp-content/uploads/IMG_0479-scaled.jpg)
![](https://hans-zimmermann-sternwarte.de/wp-content/uploads/IMG_0486-scaled.jpg)