Bis zum Mittwoch den 30. Juni 2021 um 23:59 Uhr können noch Fotos bei michael.schomann (ät) hans-zimmermann-sternwarte.de eingereicht werden. Viel Vergnügen allen Teilnehmern und Zuschauern.




Um das Bild in voller Auflösung zu betrachten, mit rechter Maustaste ins Bild klicken und „Grafik in neuem Tab öffnen“ wählen.
Aufnahme um 12:28 MESZ, 5 Minuten vor der maximalen Verfinsterung.
Das Bild zeigt die Sonne im Licht der Hα Linie. Auf der Sonnenoberfläche sind mehrere Fackelgebiete und Filamente zu erkennen.
Am Sonnenrand sind (u.a. bei 5 Uhr und 8 Uhr) mehrere Protuberanzen sichtbar.
Ebenfalls erkennbar sind die Berge und Täler am südlichen Mondrand.
Aufnahme-Daten:
Teleskop: Hα-Sonnenteleskop Lunt LS80THa der Sternwarte
Kamera: ASI1600MM Pro
Belichtungszeit: 1,5 ms
Gain: 123
Aufnahme: Region mit 1800 x 1800 Pixeln Größe, als unkomprimiertes .SER-Video mit 27 frames/s
Nachbearbeitung:
75% von 1100 frames gestackt mit AS!3
Wavelet-Schärfung in RegiStax 6
Restliche Bearbeitung in PaintShopPro mit 2 Ebenen für Protuberanzen und Oberfläche getrennt.

Gut zu sehen sind die Mondberge und Täler vom Südpol am Mondrand unten.
Dazu folgende Hinweise: Hier in Fallersleben war es bis ca. 12:50 MESZ weitgehend klar,
Ich konnte also mein Bild mit der max. Bedeckung um 12:33 aufnehmen.
Dazu die Daten:
Objektiv: Carl Zeiss Diascope 85 T* FL mit Fotoadapter Diascope
Damit ergab sich die Brennweite von 12/1000.
Als Sonnenfilter ein Selbstbausatz mit der Baader-Sonnenfolie.
Kamera: Sony A7 – ISO 200 – 1/160 sec Belichtungszeit.
Die Baaderfolie ergibt eine hässliche Einfärbung der Sonne.
Deshalb habe ich das Bild in S/W umgearbeitet.