Foto Wettbewerb der Plejaden bis zum Freitag den 27. März 2020 um 23:59 Uhr. Die Bilder sind am AstronomietagOnline bei der VdS verlinkt!

Eure Fotos der Plejaden waren gefragt. Diese stehen zum virtuellen Astronomietag im Fokus, wenn Sie mit dem Mond und der Venus ein Dreieck am Himmel bilden. Sie gehören ja zu den „OPA-Objekten“. Dieser Begriff hat sich bei uns in der Astrofotogruppe der Braunschweiger Sternfreunde gefunden und benennt den O=Orionnebel, die P=Plejaden und die A=Andromedagalaxie. Diese drei DeepSky Objekte sind so ziemlich für jeden Astrofotografen der Einstieg. Sie sind leicht am Himmel zu finden, recht groß und dazu noch hell. Ach ja, die ersten 3 Gewinner bekommen eine „Plejaden Pizza“ bei La Luna an unserer Sternwarte, wenn das normale Leben wieder startet. Falls der Weg zu weit ist, besorgen wir eine Pizza bei eurem Lieblings Pizza Bäcker. Kontakt Sternfreunde:

michael.schomann(at)hans-zimmermann-sternwarte.de

HINWEIS: Alle Erdenbürger dürften mitmachen und die Bilder sind heute am Astronomietag den 28. März auf der VdS Webseite verlinkt. Die Auswahl der drei interessantesten Fotos erfolgt dann über Mail mit allen Teilnehmern, die ein Foto eingereicht haben. Dieser Wettbewerb steht auch bei unserem neuen Blog Format Corona Pause. Und hier nun die Fotos mit dem aktuellsten Bild immer oben und darunter der Text. Zum Vergrößern einfach anklicken.

(26) Rolando Dölling: 
Camera:  ILCE-9 Sony 9 auf Vixen, Polarie
Verschlusszeit: 30sec (nur ein Foto) 
F-Zahl: 5.6
ISO: 20000
Brennweite: 400mm
Objektiv: 100-400mm F4.5-5,6 GM OSS
Datum:  11.08.2018, 03:37:12 am
SQM: 21.1
(25) Manuela Rockmann: EOS 1300 D, 18 mm Brennweite, 5s belichtet, 27.03.2020, 19.51 Uhr.

(24) Manuela Rockmann: EOS 1300 D, 250 mm Brennweite, 1s belichtet, 27.03.2020, 19.49 Uhr.

(23) Peter Schmitz: 77 Aufnahmen a 180 Sek mit ISO 3200
Skywatcher 120/840, Sony A7S astromodifiziert und Darks Flats

(22) Peter Rommel / Autor Sternwarte Limburg:
Aus der Sternwarte Limburg
Aufnahmedatum 22. 3. 2020
ASI 6200 monochrome
C14 f/1.9
70 x 30s

(21) Janina Dynowski: Aufgenommen am 31.01.2020 auf der Sternwarte Ingolstadt mit einer Canon EOS 90D + Sigma 150-600 mm C; Belichtung 78 x 25 sec, ISO 800, 420 mm, Blende 6.4; Bearbeitung mit DSS, Fitswork und PS.

(20) Martin Gillner: Aufnahmedatum 30.10.2019
60 Bilder a 180 Sekunden mit einer Canon 760D (ohne a) und an einem 80/480 Apo
Gestackt mit DSS und Nachbearbeitet mit Pixinsight

(19) Michael Menschel: Das Sternbild Fuhrmann links im Bild. Rechts der Stier mit den Plejaden (oben rechts) und den Hyaden (unten rechts). Mittig oben ist noch der Californianebel erkennbar. 
 Aufgenommen am 07.01.2018 mit der Canon EOS 7D Mark II und dem EF 24-70mm 2,8 L USM II. Brennweite 24mm bei Blende 6,3 und ISO 640. Belichtung mit 36 Einzelbildern zu je 120 Sekunden (= 72 Minuten Gesamtbelichtungszeit). Nachgeführt mit der Skywatcher Star Adventurer Reisemontierung. 

(18) Harald Kaiser: Merope gehört zu den Plejaden dazu und sein eigener kleiner Nebel, IC 349 ist ja ein Teil von allem. Seine Geschichte ist für sich ja interessant. Die Daten dazu
22.9.2017
Teleskop: RC12 
Kamera Sony a7II unmod, 31 x 30s, ISO 1600
Aufnahmeort Karlsruhe, vom Balkon zwischen den Straßenlaternen hindurch

(17) Rainer Bogdoll: Das Bild ist aus einem Stack (DSS) mit 48 Lights / 31 Darks / 40 Bias enstanden, Bearbeitet mit LR Aufnahme Daten: 30sec / f 7.1 / ISO 200 / 500mm; Canon 80D / Sigma 150-600c ; Star Adventurer unguided

(16) Johannes Hildebrandt: Datum 19./20.12.2019 mit Canon 600Da und Canon EF 200mm 2.8L @f3.5 – ISO800, Gesamtbelichtungszeit 3h 37min (145 x 90s), nachgeführt auf einer Vixen GP-DX und geguidet mit dem MGEN II. Die Verarbeitung erfolgte mit DSS und Photoshop.

(15) Bernd Keck: Aufnahme vom 31. Januar 2019. Ich nutze den iOptronSkytracker zusammen mit der Canon EOS 6D mit f 400mm. Ich bearbeite meine Aufnahmen mit DSS, Fitswork und Photoshop.

(14) Bernd Keck: Die Aufnahme mit dem Kometen Wirtanen stammt vom 15. Dezember 2018. Ich nutze den iOptronSkytracker zusammen mit der Canon EOS 6D. Die Aufnahme von 46/P Wirtanen habe ich mit f 100mm gemacht. Ich bearbeite meine Aufnahmen mit DSS, Fitswork und Photoshop.
 

(13) Jens Leich: Zeichnung mit Bleistift 6B der Plejaden vom 8. Januar 2016, AP Starfire 130 mm bei 838 mm Brennweite mit Televue DeLite 18,2 mm.

(12) Peter Riewaldt: Plejaden mit dem Kometen 46P Wirtanen.
Aufgenommen am 15,12,2018 um 22:50 MESZ.
Sony A7 mit Minolta Rokkor 1,7/85 
Blende 2,8 – 3200 Iso – Beli. 2 sec.
8 Bilder gestackt.

(11) Gotthard Stuhm: Mit ONTC 12” f/5,3 Newton auf einer EQ 8 für eine gut halbe Stunde auf die sieben Schwestern draufgehalten. Ja, leider sind 1530 mm dann doch etwas zu viel für das ganze Ensemble … und deshalb haben auch nicht alle sieben Schwestern drauf gepasst. Kamera Canon 600D astromodifiziert. (ACHTUNG: Keine Freigabe für Social Media)

(10) Christian van Endern: Aufnahmeteleskop:Sky-Watcher 150/750
Aufnahmekamera:Canon 550D
Montierung:SkyWatcher NEQ6
Nachführkamera:Lacerta MGEN2
Software:DeepSky Stacker, Paint.net, Fitswork
Filter:Hutech IDAS 2″ LPS-P2 2″
Zubehör:Lacerta MGEN2,  Teleskop-Service Koma-Korrektor

(09) Dietmar Bode: Das Bild wurde mit einer ATIK 16200 c (Farbkamera) am 130 mm F/6 Refraktor hergestellt. Die Belichtungszeiten waren 10 x 120 s, 8 x 300 s und 24 x 30 s (1:12 h) und wurden am 21.1.2020 aufgenommen. Aus dem ursprünglichen Bild „M45“ wurde, nach geringerer Streckung das Bild „M45_IC349“. Der winzige IC349 heißt auch Barnard’s Merope Nebel.

(08) Dietmar Bode: Das Bild wurde mit einer ATIK 16200 c (Farbkamera) am 130 mm F/6 Refraktor hergestellt. Die Belichtungszeiten waren 10 x 120 s, 8 x 300 s und 24 x 30 s (1:12 h) und wurden am 21.1.2020 aufgenommen.

(07) Steffen Fritsche: Aufgenommen mit dem TSAPO100Q (Öffnung 100mm,
Brennweite 580 mm) und Canon EOS 6D MkII bei ISO 800 am 27.10.2019 in
nur 8 x 4 min. Da ich eigentlich Kometen fotografiere nutze ich zur
Bildbearbeitung das Programm AIRTOOLS von Thomas Lehmann. Die
Feineinstellungen laufen mit Darktable.

(06) Kai-Oliver Detken:
Teleskop: Celestron C11 SC XLT – 280/2800mm
Brennweite: 560 mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Reducer/Flattner: HyperStar für C11 – FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Dunkelbild: 45
Flatframes: 50
Biasframes: 20
Belichtung pro Bild: 1 min
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 235
Gesamtbelichtungszeit: 4 Stunden
Ort: Grasberg bei Bremen
Aufnahmedatum: 29. und 30. Dezember 2016

(05) Günter Beck: mit seiner Canon Kamera. 13 x 5 Minuten, 480 mm Brennweite. Gestackt mit DS und nachbearbeitet mit PS.

(04) Katja Seidel: Aus 40 Einzelbildern bei 200 mm | f3,2 | 120 s | ISO 1600 – aufgenommen auf La Palma im März 2019 mit der Sony A7 III und dem Canon 200 mm f/2.8.

(03) Michael Schomann: Beim Teleskoptreffen in Lohmen im August 2015. Canon EOS 6D am Pentax SDHF Refraktor 75/500mm. Aus unbekannt vielen Bildern gestackt und mit PS bearbeitet.

(02) Michael Schomann: Beim Teleskoptreffen in Lohmen. Zweite Version. August 2015. Canon EOS 6D am Pentax SDHF Refraktor 75/500mm. Aus unbekannt vielen Bildern gestackt und mit PS bearbeitet.

(01) Michal Woronowicz: Mit Dank veröffentlicht.

(00) Hubble Weltraumteleskop: NASA, ESA, AURA/Caltech, Palomar Observatory. Außer Konkurrenz – also keine Pizza!