Corona°Pause – Tipps und Ideen rund um unser schönes Hobby der Astronomie. Erste Woche vom 14. bis zum 20. März 2020.

Foto Birgit Otte / Thorsten Schipmann / Michael Schomann

In den nächsten Wochen können wir virtuell am Rechner zuhause oder am Teleskop im Garten unserem schönen Hobby nachgehen. Bis zum 20. April 2020 pausiert unsere Sternwarte, doch nicht unsere Freude an der Astronomie. Wer hier etwas posten möchte, sende dies bitte an folgende Mailadresse:

michael.schomann(at)hans-zimmermann-sternwarte.de

C°P-026 (2020-03-20) Komet Atlas (C/2019 Y4) ist derzeit als fotografisches Objekt schon über die Koma hinaus mit geringer Schweif Bildung am nördlichen Himmel zu finden. Mitte Mai könnte er kurz nach Sonnenuntergang Richtung Westen in einem Fernglas gut zu sehen sein. Informationen hierzu bei Baader Planetarium oder von Jan Hattenbach in seinem Blog Himmelslichter. Dazu noch ein aktuelles Bild von Gerald Rhemann.

C°P-025 (2020-03-20) Gestern in der Live Sendung Faszination Astronomie Online vom HdA kündigte Carolin Liefke bereits den dritten Beitrag am kommenden Dienstag den 24. März ab 19 Uhr an. Dann wird Dominik Elsässer eine halbe Stunde berichten zum Thema „Mit Gammastrahlung auf der Suche nach der Dunklen Materie.“

C°P-024 (2020-03-20) Spontaner Wettbewerb heute am Freitag bis Mitternacht bei den Hondelager Sternfreunden. Auch Gäste dürfen mitmachen. Eure Fotos der Plejaden sind gefragt. Diese stehen in acht Tagen zum ebenfalls virtuellen Astronomietag im Fokus, wenn Sie mit dem Mond und der Venus ein Dreieck am Himmel bilden. Sie gehören ja zu den OPA-Objekten. Das sind O=Orionnebel, P=Plejaden und A=Andromedagalaxie. Die drei DeepSky Objekte sind so ziemlich für jeden Astrofotografen der Einstieg. Diese sind leicht am Himmel zu finden, recht groß und dazu noch hell. Auf der Startseite gibt es die Wettbewerb-Bilder zu sehen. Der Gewinner bekommt eine „Plejaden Pizza“ gleich neben unserer Sternwarte bei unserem Lieblings Italiener La Luna – wenn die Zeit dafür wieder reif ist. HINWEIS: Der Wettbewerb ist bis zum 27. März verlängert!

Best of Hubble (NASA/ESA). Außer Konkurrenz – also keine Pizza 🙂

C°P-023 (2020-03-20) Heute ist nun Frühlingsanfang. Das heißt, das die Sonne überall auf unserem Planeten 12 Stunden scheint und sich dann wieder 12 Stunden versteckt. Sie steht ziemlich genau über dem Äquator. Nicht nur die Magnolien „freuen“ sich nun über die zunehmenden Sonnenstrahlen auf der nördlichen Hemisphäre.

Foto Michael Schomann.

C°P-022 (2020-03-19) Das Planetarium Hamburg bringt jetzt den Sternensaal in eure Wohnzimmer. Der Pianist Alexander Reytchev gab heute Abend ein Livekonzert. Unterstützt haben das Ganze vor Ort der Direktor Thomas Kraupe und der technische Leiter Sascha Kriegel, der uns vom Planetarium Wolfsburg noch in guter Erinnerung ist. Viel Vergnügen.

Foto Michael Schomann.

C°P-021 (2020-03-19) Einer ist immer noch in unserer Sternwarte und schaut stets in den Himmel: Unser Fernrohrmann. Hier ein Foto vom 10. September 2019. Kleiner Tipp: In rund einer Stunde ab 19 Uhr findet heute ein neuer Beitrag in der Serie Faszination Astronomie Online statt, diesmal mit Carolin Liefke.

Foto Michael Schomann.

C°P-020 (2020-03-19) Der Astrofotograf Frank Sackenheim hat einen sehenswerten YouTube Kanal zur Astrofotografie namens ASTROPHOTOCOLOGNE. Insbesondere geht es mehrfach jeden Monat um DeepSky Fotografie, wie zum Beispiel in der Bildbesprechung im März 2020 Teil 2.

C°P-019 (2020-03-19) Morgen haben wir am 20. März 2020 um 4:50 Uhr den astronomischen Frühlingsanfang. Zu dieser Tag-und-Nacht-Gleiche überschreitet die Sonne den Äquator von Süd nach Nord und die Tage werden immer länger bis zum Sommeranfang am 20. Juni. Diese Informationen entstammen dem Kosmos Himmelsjahr 2020 von Hans-Ulrich Keller. Genießt den Sonnenschein.

Einen Tag vor dem Frühlingsanfang 2020 erblühen in Hannover am Schiffgraben die Magnolien. Im Hintergrund ist das Gebäude der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung zu sehen. Foto Michael Schomann.

C°P-018 (2020-03-19) Daniel Fischer nennt in seinem Blog Skyweek Zwei Punkt Null zum Thema Virtuelle Astronomie in Zeiten des großen Virus-Lockdowns u. a. folgende Quellen: Web-TV-Show vom HdA, Vodcast Beispiel vom Planetarium Hamburg und Lernmaterial vom DLR für die schulfreie Zeit. Auch wir werden genannt mit unserem Blog Corona|Pause.

C°P-017 (2020-03-18) Am Donnerstag ab 19 Uhr geht Faszination Astronomie Online in die zweite Runde! Diesmal nimmt euch HdA-Mitarbeiterin Carolin Liefke mit zu Pluto und allem, was sich da draußen hinter der Neptunbahn noch so in den Außenbereichen unseres Sonnensystems tummelt.

C°P-016 (2020-03-18) Auch wenn unsere Sternwarte gerade Pause macht, so kann man Sie trotzdem virtuell nutzen. Hier einmal ein Bild das vor rund 2 Jahren entstanden ist auf unserer Terrasse bei Mondschein. Dieses ist ein 360° Foto im Equirectangular-Format, bei dem der Boden nicht mit aufgenommen wurde und somit schwarz ist. Das Foto könnt ihr in einer VR-Brille oder mit einer App auf dem Rechner oder Smartphone angucken. Unter dem Foto findet sich der Download Link mit einigen Tipps:

Foto Michael Schomann.

Zum angucken von 360° Content als Bild und Film verwende ich immer noch gerne den GoPro VR Player in der letzten Version 3.0. Dieser wird leider nicht mehr weiterentwickelt. Ein gutes Tutorial zu 360°/VR Videos bietet die Braunschweiger Firma Mobfish von Raphael Haus. Beim Helmholtz-Zentrum Geesthacht findet sich der sehenswerte Fulldome Film Uhrwerk Ozean, an dem der Lübecker Ralph Heinsohn federführend beteiligt war.

C°P-015 (2020-03-18) Vor einigen Tagen gab es bei astronomie.de einen Beitrag zu einer ESO Studie, die den Einfluß von 18 Satellitenkonstellationen auf astronomische Beobachtungen bewertet. Dieses bezieht sich jedoch nur auf die Profiastronomie und weniger auf die Amateurastronomen. Hier einmal ein Beispiel zu einem Foto der Andromedagalaxie, die als Astronomy Picture of the Day (APOD) am 14.10.2019 bekannt wurde.

C°P-014 (2020-03-17) In acht Monaten werden wir uns „hoffentlich“ in Halle an der Saale zur VdS Tagung der Fachgruppe Astronomischer Vereinigungen treffen. Der Tagungsort am Samstag den 21.11.2020 steht noch nicht fest. Jedoch wird es am Sonntag einen Besuch der neuen Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte geben und danach die Besichtigung des Sonnenobservatoriums in Goseck.

C°P-012 (2020-03-17) Heute am Dienstag Abend um 19 Uhr startet live die neue Online-Vortragsreihe Faszination Astronomie. Den Anfang macht der Leiter des Haus der Astronomie (HdA) Markus Pössel mit einem Blick hinter die Kulissen der Hubble-Bildergalerie.

C°P-011 (2020-03-16) Den Namen Corona verbinden derzeit wohl viele auch mit dem mexikanischen Bier oder der „Corona of the Sun“. Doch er steht ebenso für ein sehr schönes Phänomen bei Polarlichtern. Unsere Sternfreundin Katja hat dazu ein tolles Bild auf ihrem Facebook Account gepostet und eine ganz persönliche Geschichte erzählt.

Polarlicht-Corona von Katja. Wer solch ein Schauspiel, wenn die hellen Strahlen direkt über einem auseinander laufen, mal live erlebt hat, wird sich wahrscheinlich ein Leben lang daran erinnern. Foto Katja Seidel.

C°P-010 (2020-03-16) Hier ein Nachtrag von Kai zu dem bei C°P-005 beschriebenen Objekt der Eintrittskarte vom Deutschen Museum: „Vielleicht wäre das ein schöner Auftrag an die Astrofotogruppe:
Wer liefert das erste selbstaufgenommene Bild von NGC2170!?
Zur Zeit steht es ja jeden Abend nach Sonnenuntergang hoch im Süden am Himmel! Als Ansporn gebe ich für den Gewinner eine Pizza bei La Luna aus – sobald das wieder gefahrlos möglich ist.“ Zur weiteren Motivation dazu ein ehemaliges „Astrofoto der Woche“ von Florian Pieper bei Astrobin.

C°P-009 (2020-03-16) Nun wurde ich darauf angesprochen, woher denn das schicke Bild der Sonnenkorona kommt. Aufgenommen hat es Birgit am 21. August 2017 im Westen der USA. Dazu habe ich einmal das schicke Serienbild, welches Sie auch bei unserem AdM 2018 eingereicht hat, drangehängt. Thorsten hat es dann aus mehreren vorhandenen Belichtungen zusammen gesetzt und ich habe es jetzt wieder aufgegriffen, dann blau eingefärbt, weichgespült (Rauschreduzierung Luminanz) und und auf das richtige Maß beschnitten.

Foto Birgit Otte.

C°P-008 (2020-03-16) Eine der letzteren großen Veranstaltungen im Bereich der Amateurastronomie war die Bochumer Herbsttagung am 09. November 2019. Zu dieser BoHeTa gibt es nun viele Fotos bei Flickr zu finden. Dazu auch hier im Anhang das Programm.

Foto Michael Schomann.

C°P-007 (2020-03-16) Da nun alle Zusammenkünfte in Vereinen verboten sind gemäß dem heute erschienenen Leitfaden der Bundesregierung und den Ländern, regt die Vereinigung der Sternfreunde für den AT folgendes an: „Wir möchten euch ermuntern, den Astronomietag gemeinsam mit uns online zu begehen. In Zusammenarbeit mit dem Haus der Astronomie möchten wir einen Livestream anbieten, der so das Wetter mitspielt unter anderem Live-Beobachtungen per Remote-Teleskop überträgt und als Alternativprogramm kurze Vorträge einspielt. Außerdem würden wir uns freuen, wenn wie schon erwähnt möglichst viele von euch die Gelegenheit nutzen, Astronomie am 28. März in den sozialen Medien präsent zu halten.“

C°P-006 (2020-03-15) Auf Facebook schreibt Carolin Liefke vom Haus der Astronomie aus Heidelberg: Da in nächster Zeit ja nun viele Veranstaltungen an Sternwarten, Planetarien usw. nicht stattfinden können, haben wir am Haus der Astronomie eine Online-Vortragsreihe auf unserem Youtube-Kanal ins Leben gerufen. Zweimal pro Woche soll es jeweils dienstags und donnerstags einen halbstündigen astronomischen Live-Vortrag geben – das darf natürlich gerne weiterverbreitet werden. Und falls jemand Referent*innen an der Hand hat, die sich daran beteiligen würden, gerne bei mir melden! Thematisch ist alles möglich, was irgendwie mit Astronomie und Raumfahrt zu tun hat. Benötigt wird ein Rechner mit Mikro und Webcam plus etwas, das Folien oder ähnliches zeigt, sowie im Vorfeld etwas zusätzliche Zeit, um die Streaming-Software einzurichten.

C°P-005 (2020-03-15) Nun ein kleines Rätsel. Birgit hat von jemanden eine alte Eintrittskarte des Deutschen Museums aus München bekommen. Die Frage ist, welches Himmelsobjekt auf der Karte abgebildet wird. Wer jetzt gerne selber raten möchte, sollte sich nur das erste Foto anschauen. Auf dem zweiten Bild hat Peter Riepe – der Leiter der VdS Fachgruppe Astrofotografie – einmal die Lösung eingetragen. Diese hatte vorher bereits Jochen genannt und unser Peter hat dann auch das Ursprungsbild der ESO von dem Teleskop VISTA gefunden. Danke allen dafür, auch an die ESO und das Deutsche Museum.

This dramatic infrared image shows the nearby star formation region Monoceros R2, located some 2700 light-years away in the constellation of Monoceros (the Unicorn). The picture was created from exposures in the near infrared bands Y, J and Ks taken by the VISTA survey telescope at ESO’s Paranal Observatory. Monoceros R2 is an association of massive hot young stars illuminating a beautiful collection of reflection nebulae, embedded in a large molecular cloud. This image is available as a mounted image in the ESOshop.

C°P-004 (2020-03-15) Vor rund zwei Wochen hat der Franzose Stephane Vetter in Sizilien einen sehenswerten Zeitraffer gedreht. Der Orionnebel fällt scheinbar in den aktiven Vulkan Etna. Bitte nicht wörtlich nehmen 🙂 Stephane ist Mitglied in dem Fotografennetzwerk The World at Night (TWAN) und dort findet sich auch eine Beschreibung über ihn.

C°P-003 (2020-03-15) Unsere Sternfreunde Kai, Annika und ihre Kinder haben den Garten in ein Astronomie Labor verwandelt. Das getuschte Bild von Annika zeigt die gestrige Abendstimmung Richtung Westen und auf dem zweiten Foto sind die AstronoMinis bei der Arbeit zu sehen. Viel Vergnügen noch mit dem guten Wetter in den nächsten Wochen.

C°P-002 (2020-03-15) Zuhause aufräumen macht auch mal Spass. Kleines Fundstück am Rande war der MusucBag, ungefähr 5 Jahre alt und unbenutzt. Das ist ein Schlafsack, in dem man sich bewegen kann. Die Hände lassen sich rausstecken und vieles mehr, wie man in einem lustigen Video sehen kann. Falls jemand so etwas für die Arbeit am Teleskop brauchen kann, bitte melden bei Micha.

Foto Michael Schomann.

C°P-001 (2020-03-14) Der Autor Marcus Fischötter und sein Team haben einen sehr interessanten Film mit dem Titel „Norddeutschland bei Nacht“ erstellt. Dieser ist in der Mediathek des NDR zu sehen. Vieles fällt für uns Sternfreunde unter Lichtverschmutzung. Es ist jedoch die Realität und der Film zeigt auch die dunkle Seite der Nacht.